Integration von ERP- und CRM-Systemen mit BPM-Engines

Unser Ansatz zeichnet sich durch technische Präzision, Systemkompatibilität und Prozesseffizienz.

1. ERP/CRM-Systemanalyse für Integrationseffizienz:

Wir führen eine detaillierte technische Analyse der ERP- und CRM-Systeme des Kunden durch, um optimale Integrationspunkte und -methoden zu identifizieren. Dazu gehört die Bewertung von Systemarchitekturen, API-Funktionen und Datenstrukturen, um die effizientesten Integrationspfade zu ermitteln.

2. Erweiterung von ERP/CRM-Systemen mit SoftryLink-Plugins:

Wenn das ERP/CRM-System des Kunden Erweiterungen unterstützt, nutzen wir unsere bestehenden SoftryLink-Plugins, um die Integration zu vereinfachen und sowohl Implementierungs- als auch Wartungskosten zu reduzieren. Für Systeme, die noch nicht unterstützt werden, entwickeln wir oft systemspezifische Plugins ohne zusätzliche Kosten für den Kunden zu verursachen, besonders wenn dies zur Erweiterung der Funktionen des SoftryLink-Frameworks beiträgt.

3. Implementierung von Integration Flows über ESB:

Wir konfigurieren und implementieren die notwendigen Integration Flows innerhalb eines Enterprise Service Bus (ESB) und konzentrieren uns auf die technischen Aspekte von Anbindung externer Systeme. Dies beinhaltet die Gewährleistung robuster Sicherheitsmaßnahmen, Fehlertoleranz und effizienter Datenübertragung.

4. BPMN-Modell Deployment:

Indem wir das BPMN-Modell mit dem SoftryLink-Framework kompatibel machen, eliminieren wir die Notwendigkeit umfangreicher Entwicklungen auf der Seite des BPM-Engines. Der Geschäftsprozess ist unmittelbar nach der Bereitstellung innerhalb der Engine ausführbar. Dieser Ansatz gewährleistet hohe Flexibilität, da Prozessänderungen oft nur die Bereitstellung eines neuen BPMN-Modells erfordern und den Bedarf an zusätzlichen technischen Anpassungen umgehen.

5. Entwicklung von Automatisierungsskripten für ERP/CRM-Ereignisse und -Aufgaben:

Wir entwickeln Automatisierungsskripte, die Geschäftsereignisse generieren und Aufgaben in den ERP-/CRM-Systemen des Kunden ausführen. Diese Automatisierungen werden oft von den ERP-/CRM-Systemen nativ unterstützt und werden mit einem Low-Code-Ansatz implementiert, was die Effizienz steigert und die Komplexität der Integration reduziert.

6. Umfassendes Testen und Dokumentieren:

Unser Implementierungsprozess beinhaltet gründliches Testen und umfassende Dokumentation der Lösung, bevor sie live geht. Dies gewährleistet Zuverlässigkeit, Klarheit im Betrieb und einfache Wartung oder Änderungen in der Zukunft.